Verkapselung
Die Verkapselungstechnologie findet die Anwendung, um die Aromastoffe mittels verschiedener Träger zu pulverisieren oder zu granulieren. Das Verkapselungsverfahren bietet je nach angewandter Technologie unterschiedliche Vorteile. Es verlängert die Haltbarkeit des Aromas und schafft gewissermaßen einen Schutz gegen widrige Umgebungsbedingungen. Mit den gekapselten Aromastoffen von AROMSA, die den Lebensmitteln unterschiedliche Eigenschaften verleihen, bieten wir dem Lebensmittelsektor viele Vorteile. Verkapselungsverfahren :
- Wandelt flüssige Aromen in Pulverform um. Auf diese Weise wird die Zugabe von Aromen zur pulverförmigen Lebensmittelmischung vereinfacht.
- Schützt empfindliche Aromamoleküle vor Umwelteinflüssen und sorgt hierbei z. B. für die Verlangsamung der Oxidation.
- Bietet mühelose Aufbewahrung und Lagerung.
- Bietet eine längere Haltbarkeit für Aromen
- Verhindert unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Lebensmittelbestandteilen und Aromamolekülen.
- Sorgt für kontrollierte Freisetzung. Anders gesagt, es sorgt für die Freisetzung des Aromas zur richtigen Zeit und wie vorgesehen, wie es z.B. im Kaugummi vorkommt.
- Ermöglicht die Kontrolle einiger physikalischer Eigenschaften wie Größe und Form. Somit können die gewünschte Form und Größe der Teilchen erhalten werden.
- Die Verwendung von farbigen Granulaten und farbigen Mikrokapseln erhöht die optische Attraktivität des Produkts.
Das Verkapselungsverfahren kann unter Verwendung verschiedener Techniken durchgeführt werden. Jede Technologie weist ihre eigenen Lösungen oder Vorteile sowie ihre spezifischen Beschränkungen auf.
In AROMSA führen wir Verkapselungsprozesse mit unseren Expertenteams in unseren Anlagen mit modernster technologischer Ausrüstung durch. Wir bieten gekapselte Aromastoffe an, die den Bedürfnissen und Erwartungen unserer Geschäftspartner an neue Produkte am besten entsprechen.
Einige unserer Produkte für verschiedene Geschäftsbereiche sind wie folgt:
- Aromen, eingebettet in eine glasartige Matrix
- Mikrokapseln, gefüllt mit flüssigem Aroma
- Pulver oder agglomerierte Produkte, die echten Honig enthalten
- Schnell auflösende Partikel mit Fruchtkonzentrat
- Aromatisierte, schnell auflösende Fruchtsäuren
- Menthol-Pulver mit hoher Konzentration
- Retardiert lösliche Granulat-Aromen
In den Pilotproduktionsanlagen von AROMSA entwickeln wir die gekapselten Aromen. Wir bieten unseren Geschäftspartnern die Produkte erst dann, wenn ihre Konformität überprüft und alle erforderlichen Analysen durchgeführt wurden. In unserem Analyselabor wird auch die Charakterisierung von Rohstoffen und entwickelten Produkten durchgeführt. Dieses Labor ist mit fortschrittlichen Instrumenten zur Bestimmung von physikalischen, rheologischen und thermischen Eigenschaften ausgerüstet. In unserer Pilotproduktionsanlage gibt es moderne Systeme sowohl im Labor- als auch im Pilotmaßstab, die unterschiedliche Verkapselungstechnologien darstellen. Diese Anlage, in der wir neue Produkte mit unterschiedlichen Qualitäten entwickeln, steht allen Geschäftspartnern zur Verfügung, die ein gemeinsames Projekt durchführen möchten.

Sprühtrocknung
Die Sprühtrocknung ist eine Mikroverkapselungstechnologie, die mit der meist verbreiteten Anwendung in der Lebensmittelindustrie. Mit speziell konzipierten Düsen verlassen aromatisierte Mischungen, die in heiße Luft in der Form von winzigen Tröpfchen gesprüht werden, den Trockner als Staubpartikel aufgrund eines sehr effektiven Wärme- und Feuchtigkeitstransfers innerhalb weniger Sekunden. Die Träger, die allein oder im Gemisch verwendet werden, werden je nach dem Inhalt jedes Aromas ausgewählt. Während des Trocknungsprozesses wirken die Träger, die eine Schale um die Tröpfchen bilden, als selektive Membran, wodurch das Wasser verdunsten kann, indem die Aroma-Bestandteile in der festen Struktur eingeschlossen werden können.
Als AROMSA verfügen wir über flexible Produktionsmöglichkeiten mit unseren Sprühtrocknungsanlagen, die den Anforderungen unserer Geschäftspartner auf allen Ebenen entsprechen. Neben unseren Pulveraromen, die eine Vielzahl von Marktsegmenten und Anwendungen ansprechen, werden mit dieser Technologie auch unsere Fruchtpulver, die Konzentrat oder Brei enthalten, sowie Honigpulver, die natürlichen Filterhonig enthalten, unter besonderen Bedingungen hergestellt.

Extrusion- Camarom®
Das Extrusionsverfahren, das für die Aromaeinkapselung entwickelt wurde, wird einfach durch Mischen der Trägerpulver mit einer kleinen Flüssigkeitsmenge gebildet, wobei eine Art Lösung durch Kneten unter Wärmebehandlung hergestellt und dann das Aroma in diese Lösung gegeben wird. Ein wichtiges Merkmal dieses Prozesses ist die Kontrolle und Flexibilität, wodurch es dem Hersteller für die Freiheit hinsichtlich Form und Größe gesorgt wird. Je nach verwendetem Werkzeug ist es möglich, extrudierte Aromen in verschiedenen Größen und Formen innerhalb bestimmter Beschränkungen herzustellen. Darüber hinaus verleihen Granulate, die in der gewünschten Farbe hergestellt werden können, dem Produkt je nach seiner Art eine visuelle Wirkung. Als AROMSA produzieren wir Aromagranulate in verschiedenen Formen und Größen für viele Produktgruppen wie Teebeutel, Cracker, Fertigsuppen, Kaugummi, Schokolade und Süßwaren. Die extrudierten Aromen sind mit oder ohne Zucker erhältlich. Unsere extrudierten Aromen sind aufgrund ihres dichten und porenfreien Gefüges und geringen Feuchtigkeitsgehalts lange haltbar.
Als AROMSA verleihen wir unseren Produkten einzigartige Eigenschaften mit unseren granulierten Camarom®-Aromen, die mit fortschrittlicher Extrusionstechnologie entwickelt wurden.

Mikroverkapselung- Kapsarom®
Im Gegensatz zu anderen Verkapselungstechnologien weisen Aromen, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, eine Kern/Schalen-Struktur auf. Der Kern besteht aus einer flüssigen Aromamischung, indem der Kern, der den Kern schützt, aus Biopolymeren gebildet wird. Die Mikrokapseln enthalten einen hohen Anteil an flüssigem Aroma, weil der Schalenbereich dünn ist. Die Mikrokapseln mit homogener Größenverteilung werden gebrochen, wenn sie der mechanischen Kraft ausgesetzt sind, wie dies beispielsweise beim Kauen der Fall ist, wodurch das flüssige Aroma im Inneren freigesetzt wird. Daher sind flüssige Aromamoleküle bis zum Zeitpunkt der Freisetzung vor den negativen Auswirkungen der Umgebung geschützt und wechselwirken nicht mit den Nahrungsbestandteilen. Die farbigen Mikrokapseln machen das Produkt auch optisch ansprechend. Mit den Mikrokapseln mit Markenzeichen Kapsarom® von AROMSA verleihen wir vielen Produkten, wie Kaugummi, Schokolade, Tofi, Marshmallows und Lokum einzigartige Eigenschaften.

Agglomeration - Granulation
Die Wirbelschichttechnik steht am Anfang der Technologien, die für den Agglomerationsprozess verwendet werden. In diesem Prozess werden die feinen Pulverpartikel den Befeuchtungs- und Trocknungszyklen unterzogen und derart vergrößert, dass sie festhaftend miteinander verbunden werden. Die durch diese Technologie erhaltenen agglomerierten Produkte weisen im Allgemeinen ein hohe poröses und lockeres Gefüge. Ihre Benetzungs- und Auflösungsgeschwindigkeit im Wasser ist sehr hoch. Das Agglomerieren von Fruchtpulvern unter besonderen Bedingungen erleichtert beispielsweise die Verwendung dieser Stoffe in den Beuteltees.
Ein weiteres Verfahren zur Größenvergrößerung mit Wirbelschichttechnologie ist die Granulierung. Bei diesem Verfahren wird die Lösung auf die Pulverpartikel gesprüht, wobei die einzelnen Partikel getrennt so vergrößert werden, dass ihrer Oberfläche Feststoffe als dünne Schichten hinzugefügt werden. Auf diese Weise wird ein im Allgemeinen rundes, weniger poröses und dicht strukturiertes Produkt erhalten. Die Auflösung der Produkte solcher Art in Wasser erfolgt langsamer.
Ein anderer Prozess, der mit Hilfe von Wirbelschichttechnologie durchgeführt werden kann, ist das Beschichtung. Zum Beispiel kann das Auflösungsverhalten der Fruchtsäurekristalle geändert werden, wenn ihre Oberfläche mit einem Lipidstoff beschichtet wird. Wasserlösliche Aromagranulate werden gegen Wasser widerstandsfähiger, wenn sie mit Lipid beschichtet sind. Mit anderen Worten, die ursprünglichen Freisetzungseigenschaften der Produkte können durch Anwendung dieser Technik geändert werden.